Warum die FZ1000?


Vor zwei Jahren entschieden wir uns, mal ein wenig Geld für eine gute Kamera auszugeben. Da wir vom Fotografieren wenig Ahnung haben, war schnell klar, dass es eine Bridge-Kamera wird. Der Vorteil ist eine gute Fotoqualität, ohne dass man ständig die Objektive wechseln muss. Ideal für Fotofaulpelze wie uns! Dafür nahmen wir auch gerne den Nachteil des höheren Gewichts im Vergleich zu einer Kompaktkamera in Kauf.

In der mittleren Preisklasse dieses Segments (grob 600 Euro waren wir bereit, auszugeben) blieben schnell nur zwei Kameras übrig: Die Panasonic Lumix DMC-FZ1000EG* und die Sony DSC-RX10*. Beide haben eine Auflösung von 20 Megapixeln, einen 1-Zoll-Sensor, einen optischen Bildstabilisator und sehr gute Objektive (Panasonic hat Leica, Sony hat Zeiss).

Die Wahl fiel auf die FZ1000, weil sie etwas günstiger war und einen höheren optischen Zoom hat (16-fach gegenüber 8-fach).

Dies soll daher auch kein weiterer Testbericht sein. Dafür reicht unser Wissen über die Fotografie nicht aus. Dieser Beitrag soll denjenigen einen Eindruck vermitteln, die darüber nachdenken, die FZ1000 ebenfalls zu kaufen. Wir sind jedenfalls rundum zufrieden!

Alle Fotos, die wir hier zeigen, wurden nachträglich nicht mehr bearbeitet.

Update: Die FZ1000 im Jahr 2018

Vorweg ein kleines Update von Mitte 2018: Beide Hersteller haben inzwischen Nachfolger auf den Markt gebracht. Die Panasonic Lumix DMC-FZ2000EG* überzeugte aber letztlich nach unserer Recherche keinen Tester, das Mehrgeld auszugeben, und die Sony Cyber-shot DSC-RX10M2* ist nur was für Leute, die einen starken Fokus auf Videofunktionen, z.B. 40-fache Zeitlupe, legen. (Weitere Nachfolger der Sony RX10, also die M3* und M4*, liegen bereits in einer völlig anderen Preisklasse). Obwohl die FZ1000 also bereits seit 2014 auf dem Markt ist, hat meine Empfehlung weiterhin uneingeschränkt Bestand.


Und jetzt viel Spaß mit den Fotos der Panasonic Lumix DMC-FZ1000EG!

Makro

Zugegeben, selbst recht günstige Kompaktkameras haben mich hier schon positiv überrascht – Makroaufnahmen sehen fast immer toll aus. Aber die FZ1000 bildet da keine Ausnahme!

FZ1000 - Makro 1
Makroaufnahmen gelingen fast immer

FZ1000 - Makro 2

Bewegung

Bei Bewegung erscheint uns die FZ1000 besonders stark. Wir waren schon häufig überrascht, wie gut die automatische Schärfeeinstellung einem bewegten Objekt folgt.

FZ1000 - Bewegung 1
Die FZ1000 ist ziemlich gut darin, bewegte Objekte zu erkennen
FZ1000 - Bewegung 2
Hier gelingt es nicht zu 100% – ich hatte wohl die Schwanzfedern im Zentrum beim Fokussieren

Sonnenuntergänge

Es gibt zwei Voreinstellungen für Sonnenuntergänge. Weiches Licht…

FZ1000 - Sonnenuntergang warm
Mit den Sonnenuntergangsmodi kann man tolle Resultate erziehen. Ob im weichen Modus…

…und dramatisches Licht.

FZ1000 - Sonnenuntergang dramatisch
…oder in der dramatischen Variante. Durch das große Objektiv und den 1-Zoll-Sensor fällt viel Licht in die FZ1000

Zoom

Nur mal so zur Veranschaulichung: Dieses Foto wurde über eine Entfernung von 2-3km aufgenommen – ohne Stativ! Klar, das hängt man sich nicht an die Wand, aber der optische Bildstabilisator ist ne Wucht!

FZ1000 - Tele 2
Der Zoom ist ne Hausnummer – und deutlich besser als bei der Sony RX10
FZ1000 - Tele 1
Je mehr Zoom man verwendet, umso schöner wird die Tiefenschärfe bei der FZ1000

Landschaft

Ich finde, bei Landschaftsaufnahmen sind Farben häufig eher Mittelmäßig. Immerhin, bei der FZ1000 gefällt es mir meistens recht gut.

FZ1000 - Landschaft 2
Wenn das Wetter mitspielt, sind die Farben der FZ1000 bei Landschaftsaufnahmen toll – zaubern kann sie aber nicht

Man muss allerdings ein Gefühl dafür kriegen, wo die Kamera eigentlich scharf stellt. Leider passiert es recht häufig, dass sich die Kamera einen ungewünschten Punkt raussucht (hier fast ganz vorne im Bild). Vermutlich liegt das aber auch daran, dass der Sucher im Standardmodus immer nach einem bewegten Objekt sucht. Das müsste man mal umstellen 😉

FZ1000 - Landschaft 1
Manchmal stell ich mich doof an, bei Landschaftsaufnahmen, wo man halbfern fokussieren will, scharf zu stellen.

[shortcode_meine_buecher]

Nacht

Nachtaufnahmen gibt’s in verschiedenen Modi – alles einigermaßen automatisch. Für die Langzeitbelichtung mussten wir einen Blick in die Anleitung werfen, um die Kamera zu kapieren, und ich hätte mir glatt die Möglichkeit gewünscht, in größerem Umfang an der Blendenöffnungszeit zu spielen, als dies möglich ist. Das Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen, finde ich.

FZ1000 - Nacht - Langzeit
Nicht perfekt, aber schon sehr nett für den ersten Versuch einer Langzeitbelichtung mit der FZ1000

Der Blitz arbeitet gut und leuchtet den Raum gleichmäßig aus. Komisch ist allerdings, dass man ihn scheinbar nicht im Automatikmodus verwenden kann – oder wir sind zu blöd dazu.

FZ1000 - Nacht - Dunkelheit
Dunkle Räume werden mit dem Blitz gut ausgeleuchtet.

Sättigung und Kontrast

Eis und Wolken zu fotografieren, gehört vermutlich mit zu den schwersten Aufgaben einer Kamera. Wir haben uns im Automatikmodus durch Grönlands Inlandeis geklickt. Ein paar schlechte Kontraste waren zwar dabei – wir waren aber insgesamt sehr zufrieden. (Manuelle Einstellungen wären natürlich auch möglich, aber wie gesagt: Wir sind Fotofaulpelze.)

FZ1000 - Kontrast - Eis
Graues Eis und grauer Himmel – meistens sieht das mit der FZ1000 trotzdem gut aus!
FZ1000 - Kontrast 2
Gar nicht so leicht, so ein Bild für die Kamera – das Ergebnis der FZ1000 kann sich sehen lassen
FZ1000 - Kontrast 3
Hier erwischt der Autofokus die Fahrräder – das ist aber Jammern auf hohen Niveau. Der Kontrast von grün auf grün ist super!

Filter

Klar, Filter sind Spielerei – Aber das kann auch mal Spaß machen. Manchmal kommen dadurch richtig tolle Bilder raus!

FZ1000 - Filter 2
Der Sepia-Filter kann durchaus schick aussehen
FZ1000 - Filter 1
Oder dieser Filter. Wie auch immer der heißt. Das Ergebnis sieht aus wie gemalt.

Zubehör

Solltet ihr euch die Panasonic FZ1000 kaufen wollen, freue ich mich, wenn ihr das über diesen Link tut. Dieser und die nachfolgenden sind Affiliate Links. Das bedeutet, ich bekomme dann eine winzige Provision – reich werde ich dadurch nicht, aber die Serverkosten kann ich einigermaßen decken. Für euch ändert sich natürlich nichts am Preis und ich kann auch nicht nachverfolgen, wer über meine Seite zu Amazon geht. Viel Spaß mit der Kamera!
Ihr solltet eine SD-Karte vom Typ 10 wählen, damit große Auflösungen problemlos gespeichert werden
Als Ersatzakku kann ich die von Patona mit 1000mAh empfehlen.
Polfilter (und natürlich auch andere Filter) benötigen einen Durchmesser von 62mm, damit sie auf das Gewinde der FZ1000 passen. Bei Eisaufnahmen erhöhen sie tatsächlich ein wenig den Kontrast.
Super für Selbstauslöseraufnahmen – der Gorillapod.
Eine Kameratasche kann auch nicht schaden – am besten mit Regenschutz!
Bilder und Eindrücke – Die Panasonic Lumix FZ1000 als Reisekamera

Beitragsnavigation


7 Gedanken zu „Bilder und Eindrücke – Die Panasonic Lumix FZ1000 als Reisekamera

  1. Habe „Sie “ seit dem 5.11.24 ( “ Bescherung!“
    Bin über,‘ s Moos sammeln, für Kränze meiner Frau, auf Pilze aneinem abgestorbenen Baumstumpf aufmerksam geworden! Die Handybilderwaren einfach schön und ich frage mich , ob mein nächstes Handy ne bessere Kamera bräuchte…( neuer Vertrag erst 12.3.25 / günstiger Preis mit Vertrag) Dann : Du bist doch sonst zufrieden mit den Leistungen und brauchst einfach nur ‚ ne Kamera …3 Wochen Recherche!!! Was kann ich locker machen?(€)… Was kann ich Fotografiete Anfang der 80’ziger ’s letzte Mal! …Wo könnte ich landen? Welches Format? Wie Groß und Schwer ? Mit oder ohne Wechselobjektive? Bin dann b.d. sogen Superzoom’s gelandet und die Nikon p950 war etwas teurer! …dann ab in die Läden – anschauen und Frust: Nix vor Ort bei den Standartläden!!..Gibt’s denn nirgendwo mehr einen Laden mit Chef und 1Std Beratung und ein paar Kameras zur Auswahl und zum anschauen??? Handy – Fotoladen ! ….und siehe da: Älterer Herr ( wie ich bj 59 der den Laden führt und selbst alle Kurse gibt ( Natur , Landschaft, Vogel- Hochzeit und Industrie – Fotografie + Technik Beratung…+ die richtige Kamera Panasonic Lumix DMC Fz 1000 für günstiges Geld mit den notwendigen Equipment ( Filter/ Sky + Polfiler , Stativ, Ladegerät 2.Akku. Tasche) die Sonne war nach 42 Jahren wieder aufgegangen!! Seit dem jeden Tag Training beherrsche ca. 30% ..wenn ich ZEIT habe bzw. mir Zeit nehme! Und ✌️ ich bin sooo was von begeistert, wie bei meinem erneuten Start ( Kind groß genug) mit dem Motorradfahren , aber noch tiefergehend, da es letztlich ein noch kreativer Prozess ist, der schon bei der Planung im Kopf beginnt und nie aufhört ! Und , da ich als Krankenpfleger überall in Deutschland meine Freunde habe verbinde ich jetzt alles miteinander! ( Joggen, – hieß damals, als ich anfing – regelmäßig 2X Wö 10km zu laufen – , noch “ Dauerlauf “ / um mich fit zu halten und gleichzeitig in der Natur zu sein ! ) ..jetzt sehe ich im Großen und Kleinen nur Perspektiven und Motive und im Kopf erinnere ich was ich wollte und suche nach dem richtigen Standort/ Standpunkt! Herrlich und es hört nicht auf mich zu inspirieren und zu aktivieren! …letztens mit dem Sohn im Naturschutzgebiet und den ersten Erpel im Start mit 18 Bildern eingefangen ! Blesshühner auch usw . Häuser , Kirchen, Architektur, Schiffe , Wildgänse, Störche, Kormorane, Adler , Eisvögel, Biber, Libellen, Käfer , Landschaften, Brücken Züge , Flugzeuge Technik,Moddel- Fotografie, Bes.Pflanzen und meine Katzen. Pilze Pferde und und und!

  2. PS Hatte ich vergessen, wenn möglich zusammen führen … Das Bild mit den Fahrrädern: Auch hier wahrscheinlich Mehrfeld AF benutzt. Geht nicht… Einstellung AFS (nicht AFF)und Spottmessung, dann auf das Gesicht zielen. Mit AFF und Mittenfeldmessung kann es wegen den kleinen Zielpunkt (Gesicht) eng werden. AFS läßt sich nur im Menü aktivieren. Um eine passende Tiefenschärfe zu bekommen (wenn die Fahrräder mit scharf sein sollen) so weit wie möglich an das Motiv rangehen, damit Weitwinkeleinstellung genutzt werden kann. Hier ist die Tiefenschärfe von Haus aus größer. Dann Blende etwas schließen, kleine Blende (große Zahl) = bessere Tiefenschärfe. Damit wird alles fein scharf. Zu kleine Blende (hohe Zahl) bringt Beugungsunschärfe. Generell gilt für alle derartigen Kameras, die machbaren Endwerte (ISO, Blende, Zoom) nicht voll ausnutzen. Diese werden für Marketingzwecke ausgereizt, sind aber in der Praxis überzogene Parameter. Uwe

  3. Noch einmal ich … Die FZ1000 ist eine super Kamera. Faktisch alle Tests belegen oberen Bereich. Allerdings, wie ich bereits schrieb, kommt man nicht umhin, sich mit den Einstellungen zu beschäftigen. Die „verkorkste“ Landschaftsaufnahme wurde wahrscheinlich mit Mehrfeld AF geknipst. Das geht da rein nicht, hier ist zwingend AFS oder AFF notwendig mit zwingend Mittenmessung. Die Kamera bringt eine brauchbare Tiefenschärfe, welche bei DSLRs ein Problem darstellt. Liegt an der Sensorgröße. Die 1000 hat einen großen Sensor für gute Lichtempfindlichkeit aber nicht zu groß (über 20MP brauch eh keiner) um in der Tiefenschärfe wegzubrechen. Für eine tiefe Landschaft braucht es Wissen um die hyperfocale Distanz. Die hier gezeigte Nachtaufnahme läßt sich nicht ohne weiteres verbessern. Der helste und dunkelste Bereich liegt zu weit auseinander. Eine längere Belichtung bringt überstrahlen. Nur RAW Bilder liesen sich da nachbearbeiten. Der Aufwand ist aber sehr hoch, ich selbst machs auch nicht. Ich empfehle Euch http://www.ralfonso.de eine Art Fotoschule, wo man sehr vieles nachlesen kann und die NICHT für Profis aber vom Profi geschrieben wurde. Mein gesamtes Wissen habe ich von dort. Uwe

  4. Habe selbst seit 1 Jahr die FZ1000 und bin sehr zufrieden damit. Allerdings will sie schon mit par „wissenden“ Einstellungen bedacht werden. Sprich, den Zusammenhang zwischen Blende, Belichtungszeit, ISO und mm Brennweite sollte man kennen und an der Kamera damit arbeiten. Modus iA+ funktioniert bei einfachen Motiven gut, zumal sich die Blende einstellen läßt. P ist mittels der Programmverschiebung gut an schwierigere Situationen anpassbar. HDR arbeitet in der Natur gut. Bei den Motiveinstellungen ist faktisch nur die Handnachtaufnahme von Nutzen. Hier wird der stoastische Rauscheffekt durch 3fach Auslösung gut minimiert. Alle anderen Motiveinstellungen sind eigentlich Unfug und lassen sich im Modus M besser handhaben. Die Effektfilter, wer es halt braucht … Rauschverhalten bis ISO 800 super. Tele, von den letzten mm abgesehen, voll OK für 600 Euro. Hier geht aber ohne Stativ oder Auflegen kaum noch etwas. Der Punkt AF will gern auf den mm ausgerichtet werden, was im Tele frei nicht gut funktioniert. AF schnell, AFF + C gut. Blitz typisch sehr schwach. Es empfiehlt sich einer mit LZ ab 50 und TTL passend zum Gerät. z.B. Metz. Uwe

  5. Hallo,

    dafür, dass Sie wenig Ahnung haben (wie Sie selber sagen), sind die Bilder von der Motivwahl her ganz gut. Ich würde mich trotzdem mal näher mit der Kamera befassen (trotz Faulheit 😉 ), es lässt sich nämlich noch viel mehr rausholen. Der Schärfepunkt lässt sich ja ganz gezielt setzen, dann ist die Schärfe auch dort, wo man sie haben will. Und wenn man einmal weiß, wie es geht, geht das auch ganz fix. Für bewegte Motive gibt es ja extra einen AF-Verfolgungsmodus. Der Blitz funktioniert auch im Automatik-Modus, allerdings entscheidet die Kamera, ob sie blitzt oder nicht. Macht sie das nicht, einfach auf P-Modus umschalten und den Blitz aktivieren.

    1. Hallo Peter, vielen Dank für das Kompliment für die Bilder und für die Tipps. Die werde ich mir gleich mal merken. Ich will mich ja wirklich gerne näher mit der Kamera befassen – allein, wer hat die Zeit
      Vielleicht ja im nächsten Urlaub!
      Gruß, Götz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner